Beschreibung
Es handelt sich um einen Zuschuss zur Unterstützung der gesetzlichen Rente oder der Zusatzrente über die Betreuungs- und Erziehungszeiten der eigenen Kinder ab dem dritten Monat und bis zum dritten Lebensjahr bzw. ab dem dritten Monat bis zum dritten Lebensjahr ab dem Moment der Adoption. Der Zuschuss wird ebenso gewährt, wenn die Interessierten innerhalb der ersten fünf Lebensjahre des Kindes eine Teilzeitarbeit aufnehmen. Bei Anvertrauung wird der Zuschuss unabhängig vom Alter des Kindes über die gesamte Dauer gewährt.
Dienstanbieter
Agenzia provinciale per l'assistenza e la previdenza integrativa – APAPI
Zielgruppe
Anspruch auf Zuschuss haben:
- selbstständige Erwerbstätige nach der Elternzeit
- Freiberufler/innen nach der Elternzeit
- Arbeitnehmer/innen des Privatsektors im unbezahlten Wartestand ohne Vorsorgeabsicherung
- Arbeitnehmer/innen des Privatsektors mit Teilzeitarbeit zu höchstens 70%
- Mitarbeiter/innen im Haushalt
- Student/innen
- Hausfrauen
Diejenigen, die freiwillige Beiträge (oder Pflichtbeiträge bei Selbstständigen oder Freiberufler/innen) in den eigenen Zusatzrentenfonds eingezahlt haben und/oder in einem Zusatzrentenfonds eingeschrieben sind, der vom G.v.D. Nr. 252/2005 (geschlossene Rentenfonds, offene Rentenfonds und individuelle Rentenpläne) geregelt wird.
Hinweis: Arbeitnehmer/innen der öffentlichen Verwaltung, Empfänger/innen einer direkten Rente und für Zeiträume, in denen fiktive Beiträge anerkannt wurden (wie z.B. während der Elternzeit auch für andere Kinder, Arbeitslosengeld usw.) steht dieser Zuschuss nicht zu.
Was Sie tun sollten
Das Ansuchen kann:
- bei der Agenzia provinciale per l’assistenza e previdenza integrativa – APAPI;
- bei den Informationsbüros der Provinz vor Ort;
- bei den Patronaten
eingereicht werden.
Dem Ansuchen müssen folgende Dokumente beigelegt werden:
- Kopie der Dokumente aus denen die Zeiträume hervorgehen, an denen von der Arbeit ferngeblieben wurde, an denen die Elternzeit genossen wurde und man Anspruch auf das Mutterschaftsgeld hatte;
- Kopie der Quittungen mit den geleisteten Einzahlungen in die Vorsorge.
Zeiten und Fristen
Die Ansuchen müssen innerhalb folgender Fristen gestellt werden:
- innerhalb 31. Dezember für diejenigen, die um eine Unterstützung zugunsten der Zusatzvorsorge ansuchen.
- innerhalb 31. Dezember des Folgejahres, auf das sich die Vorsorgebeträge beziehen
- innerhalb von sechs Monaten nach dem Endtermin für die Einzahlung freiwilliger Vorsorgebeiträge bei Personen, die einer Teilzeitarbeit nachgehen und um die Unterstützung der freiwilligen Fortsetzung der Beitragszahlung ansuchen.
Auszahlungsbedingungen
Der regionale Beitrag zur Unterstützung der freiwilligen Fortsetzung der Beitragszahlung oder der obligatorischen Rentenbeiträge für Selbstständige oder Freiberufler/innen wird zurückerstattet, nachdem die betroffene Person die Beiträge an das INPS/NISF oder an eine Vorsorgekasse für Freiberufler/innengezahlt haben.
Der Beitrag zur Unterstützung der Zusatzvorsorge wird von der APAPI direkt an die Zusatzrentenform überwiesen, bei der der/die Antragsteller/in eingeschrieben ist.
Falls zum Zeitpunkt der Auszahlung die Position bei der Zusatzrentenform wegen Pensionierung oder Gesamtablöse aufgelöst wurde, werden die zustehenden Beträge direkt an den Betroffenen ausgezahlt.
Der Zuschuss ist nicht an die wirtschaftliche Lage der Familie gebunden.