Die Zusatzvorsorge

Unter Zusatzvorsorge versteht man die finanzielle Planung für die Zukunft, insbesondere für die Zeit im Ruhestand.

Was Sie hierzu wissen müssen

Um die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten, ist es wichtig, die Funktionsweise der Rentensysteme, der Pflichtrente und die mit Zusatzrenten verbundenen Vorteile zu verstehen. Wir werden die Beiträge im Laufe der Jahre an das öffentliche Rentensystem abführen, aber um die Familie zu schützen und den gewünschten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, stehen uns Zusatzrenten zur Verfügung!

Wenn Sie Ihre Optionen kennen und frühzeitig fundierte Entscheidungen für den Ruhestand treffen, können Sie Ihre finanzielle Zukunft schützen und eine angemessene Lebensqualität gewährleisten. Die Zusatzvorsorge bietet große Vorteile und ist von grundlegender Bedeutung für unsere Sicherheit und für das Leben, das wir morgen führen möchten.

Wir müssen nur damit beginnen, „bevor es zu spät ist“…

Was Sie tun sollten

10 Schritte

  1. Überprüfung ihrer Rentenposition bei der INPS: auch nur einmal im Jahr, um zu überprüfen, ob es keine Beitragslücken gibt. Wenn Sie diese Lücken rechtzeitig entdecken, können sie sie beheben, bevor es zu spät ist.
  2. Bewertung ihrer eigenen Rentenposition: Prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, die an verschiedene Kassen einbezahlten Beiträge in einer einzigen Position zusammenzufassen oder den Zeitraum der Studienjahre zu tilgen.
  3. Schätzung der zukünftigen Rente: Die Schätzung der zukünftigen Rente ist von grundlegender Bedeutung (da die Informationen zu Beginn Ihrer Laufbahn nur indikativ sind); Sie können dies über die Inps-Website: „Meine Rente“, andere „Rentenberechnungstools“ im Internet oder bei einem der Pensplan INFOPOINT tun.
  4. Einschreibung in eine Zusatzrentenform: Wenn Sie als junger Mensch einem Zusatzrentenfonds beitreten, genießen Sie von Anfang an die steuerlichen Vorteile der Zusatzvorsorge und können sich mit der wichtigsten Variablen verbünden, die es Ihnen ermöglichen wird, diese Herausforderung zu meistern: ZEIT!
  5. Verstehen, was die Rentenlücke ist: unter der „Rentenlücke“ versteht man den Unterschied der Höhe des ersten Rentenbetrags und dem zuletzt bezogenen Einkommen
  6. Die Auswahl des Rentenfonds: Die Kenntnis der verschiedenen Arten von Rentenfonds (kollektivvertragliche oder offene Rentenfonds, individuelle Rentenpläne) und die Wahl desjenigen, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, kann den Unterschied ausmachen! Informieren Sie sich und WÄHLEN Sie! (Covip-Website oder bei einem der Pensplan INFOPOINT).
  7. Vorschüsse: Unter gewissen Voraussetzungen können Sie beim Rentenfonds Vorschüsse beantragen; informieren Sie sich darüber.
  8. Steuervorteile: Nutzen Sie die verschiedenen Steuervorteile, die es Ihnen ermöglichen, im Laufe der Zeit eine hohe Zusatzrentenposition aufzubauen.
  9. Regelmässige Überprüfung der Position: Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr die einbezahlten Beiträge, den Wert der Position und die Investitionslinie.
  10. Die endgültige Entscheidung: Wenn die Voraussetzungen für die Rente erfüllt sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Auszahlung des gesamten Kapitals (innerhalb bestimmter Grenzen), Auszahlung einer Rentenleistung, die vorzeitige, befristete Zusatzrente (RITA).

Tipps

Seite aktualisiert am 22/10/2024, 15:54

Wie klar sind die Informationen auf dieser Seite?

Vielen Dank, Ihre Meinung wird uns helfen, den Service zu verbessern!

Was waren Ihre Lieblingsaspekte? 1/2

Wo hatten Sie die größten Schwierigkeiten?1/2

Möchten Sie weitere Details hinzufügen? 2/2

Geben Sie maximal 200 Zeichen ein