Versicherungsschutz

Der Versicherungsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Instrumente, mit denen finanzielle Risiken gemindert und Einzelpersonen und ihre Familien vor den negativen finanziellen Folgen unerwarteter Ereignisse geschützt werden können.

Was Sie hierzu wissen müssen

Es gibt eine Lösung für das Risiko: Man kann sich selbst und die eigene Familie zu erschwinglichen Kosten schützen.

Das Risiko ist eine proportionale Funktion der Wahrscheinlichkeit:

  • Die Möglichkeit, dass etwas Negatives passiert
  • Die Einschätzung des Schadens
  • Die subjektive Wahrnehmung, die uns dazu bringt, es anzunehmen

Der Schutz der Familie und die Aufrechterhaltung des Lebensstandards sind von grundlegender Bedeutung und bereiten die Verwirklichung von Lebensplänen vor. Um das Schutzziel zu definieren, müssen wir fünf Faktoren berücksichtigen:

  • Wer soll geschützt werden?
  • Was soll geschützt werden?
  • Wovor soll geschützt werden?
  • Wie lange soll geschützt werden?
  • Mit welchem Wert soll geschützt werden?
Das Prinzip der Gegenseitigkeit

… ermöglicht es, das Risiko vom Einzelnen auf die Gemeinschaft zu übertragen:

  • Negative Ereignisse treffen nur einige Personen einer Gemeinschaft.
  • Die Gesamtkosten der Ereignisse werden von der Allgemeinheit durch die Bezahlung kleiner Beträge des Einzelnen getragen.
  • Beim Eintreffen des negativen Ereignisses kann die Entschädigung höher sein als der eingezahlte Betrag, da alle ihren Beitrag geleistet und somit ein gemeinsames „Sparschwein“ geschaffen haben.
Schritte
  • Persönliche Risiken und Vermögensrisiken werden auf einen Dritten (Versicherungsgesellschaft) übertragen.
  • Der Zweck der Versicherung besteht darin, Risiken in Kosten umzuwandeln.
  • Die versicherte Person beziffert den Vermögensschaden im Falle eines negativen Ereignisses.
  • Die Versicherungsgesellschaft beziffert die für den Versicherungsschutz zu zahlende Prämie .

Arten und Formen

Nicht alle Risiken sind gleich und haben verschiedene Auswirkungen.

Vermögensrisiken

  • Gesundheitsausgaben
  • Allg. Haftpflicht
  • KFZ-Haftpflicht
  • Diebstahl und Wohnungsbrand
  • Vorübergehende Arbeitslosigkeit
  • Anwaltskosten

Demografische Risiken

  • Vorzeitiges Ableben
  • Invalidität durch Unfall oder Krankheit
  • Arbeitsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit
  • Schwere Krankheit
  • Pflegebedürftigkeit
  • Arbeitsunfähigkeit durch Vergreisung
  • Langlebigkeit nach der Pensionierung

Zu den wichtigsten Versicherungsarten gehören Lebensversicherungen (TCM -Policen), die den Begünstigten im Falle des Todes des Versicherten einen Pauschalbetrag garantieren, Kfz-Policen, die für die Kfz-Haftpflicht vorgeschrieben sind, und Hausratversicherungen, die das Haus und seinen Inhalt schützen. Weitere gängige Policen sind Gesundheitspolicen, die medizinische Kosten abdecken, Unfallpolicen, die im Falle einer Verletzung oder eines Unfalls eine Entschädigung bieten, oder Langzeitpflegepolicen (LTC) .

Kosten und Voraussetzungen

Die Kosten für Versicherungspolicen hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Art der Deckung, der Versicherungssumme, dem Profil des Versicherten und den spezifischen Bedingungen der Police. Auch andere Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Standort der Immobilie oder Nutzung des Fahrzeugs können die Versicherungsprämie beeinflussen. Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und das Preis-Leistungs-Verhältnis zu bewerten, um einen angemessenen Versicherungsschutz zum bestmöglichen Preis zu erhalten.

Tipps

  • Beurteilen Sie Ihren Bedarf: Bevor Sie sich für eine Police entscheiden, sollten Sie Ihren spezifischen Bedarf sorgfältig analysieren, um unnötigen Versicherungsschutz zu vermeiden und Ihre Ausgaben nach Ihren Prioritäten auszurichten.
  • Angebote vergleichen: Holen Sie Angebote von mehreren Versicherungsgesellschaften ein, um den besten Versicherungsschutz zum günstigsten Preis zu finden.
  • Lesen Sie die Klauseln sorgfältig durch: Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Bedingungen und Ausschlüsse des Vertrags verstehen, bevor Sie ihn abschließen.
  • Überprüfen Sie die Police regelmäßig: Prüfen Sie regelmäßig, ob der Versicherungsschutz noch Ihren Bedürfnissen entspricht, und erwägen Sie bei Bedarf eine Aktualisierung.
  • Hinweis: Es ist ratsam, sich zu versichern, wenn der zu erwartende Schaden groß ist, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des ungünstigen Ereignisses jedoch gering ist.

Seite aktualisiert am 18/09/2024, 14:26

Wie klar sind die Informationen auf dieser Seite?

Vielen Dank, Ihre Meinung wird uns helfen, den Service zu verbessern!

Was waren Ihre Lieblingsaspekte? 1/2

Wo hatten Sie die größten Schwierigkeiten?1/2

Möchten Sie weitere Details hinzufügen? 2/2

Geben Sie maximal 200 Zeichen ein