Was Sie hierzu wissen müssen
Es gibt eine Lösung für das Risiko: Man kann sich selbst und die eigene Familie zu erschwinglichen Kosten schützen.
Das Risiko ist eine proportionale Funktion der Wahrscheinlichkeit:
- Die Möglichkeit, dass etwas Negatives passiert
- Die Einschätzung des Schadens
- Die subjektive Wahrnehmung, die uns dazu bringt, es anzunehmen
Der Schutz der Familie und die Aufrechterhaltung des Lebensstandards sind von grundlegender Bedeutung und bereiten die Verwirklichung von Lebensplänen vor. Um das Schutzziel zu definieren, müssen wir fünf Faktoren berücksichtigen:
- Wer soll geschützt werden?
- Was soll geschützt werden?
- Wovor soll geschützt werden?
- Wie lange soll geschützt werden?
- Mit welchem Wert soll geschützt werden?
Das Prinzip der Gegenseitigkeit
… ermöglicht es, das Risiko vom Einzelnen auf die Gemeinschaft zu übertragen:
- Negative Ereignisse treffen nur einige Personen einer Gemeinschaft.
- Die Gesamtkosten der Ereignisse werden von der Allgemeinheit durch die Bezahlung kleiner Beträge des Einzelnen getragen.
- Beim Eintreffen des negativen Ereignisses kann die Entschädigung höher sein als der eingezahlte Betrag, da alle ihren Beitrag geleistet und somit ein gemeinsames „Sparschwein“ geschaffen haben.
Schritte
- Persönliche Risiken und Vermögensrisiken werden auf einen Dritten (Versicherungsgesellschaft) übertragen.
- Der Zweck der Versicherung besteht darin, Risiken in Kosten umzuwandeln.
- Die versicherte Person beziffert den Vermögensschaden im Falle eines negativen Ereignisses.
- Die Versicherungsgesellschaft beziffert die für den Versicherungsschutz zu zahlende Prämie .